Sultanol

Sultanol

Dosierung
100mcg
Paket
6 inhaler 3 inhaler 1 inhaler
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Sultanol ohne Rezept kaufen, mit einer Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Sultanol wird zur Behandlung von akuten und chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma eingesetzt. Das Medikament wirkt als Bronchodilatator, indem es die Atemwege erweitert.
  • Die übliche Dosis von Sultanol beträgt 2 Inhalationen (90 mcg) alle 4-6 Stunden nach Bedarf.
  • Die Verabreichungsform ist ein dosieraer Inhalator.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 15-30 Minuten.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4-6 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Zittern.
  • Möchten Sie Sultanol ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basic Sultanol Information

  • INN (International Nonproprietary Name): Albuterol (auch bekannt als Salbutamol)
  • Markennamen in Deutschland: Ventolin, Salamol
  • ATC-Code: R03AC02
  • Formen & Dosierungen: Dosieraerosol (90 µg pro Sprühstoß)
  • Hersteller in Deutschland: GlaxoSmithKline, Teva, Sandoz
  • Registrierungsstatus in Deutschland: Verschreibungspflichtig
  • OTC / Rx Klassifizierung: Rezeptpflichtig

Neueste Forschungsergebnisse zu Sultanol

Aktuelle Studien zu Sultanol zeigen signifikante Fortschritte in der Behandlung von Atemwegserkrankungen. Eine 2023 veröffentlichte Studie zeigte, dass Sultanol, international auch bekannt als Salbutamol, die Symptome von Asthma und COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) effektiv lindert.

Die Forschung konzentriert sich zunehmend auf die langfristigen Effekte bei chronischen Erkrankungen und untersucht außerdem die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten. Viele Betroffene fragen sich, wie sich ihre Behandlung auf das tägliche Leben auswirkt und ob es möglicherweise bessere Alternativen zu Sultanol gibt.

Überdies gibt es Hinweise darauf, dass Sultanol in Kombination mit anderen Therapieansätzen, wie inhalativen Kortikosteroiden (ICS), die Wirksamkeit der Behandlung signifikant verbessern kann. Dies ist besonders wichtig für Patienten, die in der Vergangenheit mit weniger erfolgreichen Behandlungsansätzen konfrontiert waren.

Die Erkenntnisse sind für die deutsche Patientenversorgung besonders relevant, da Sultanol in den Leitlinien der Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für die Behandlung von Asthma und COPD hervorgehoben wird. Patienten sollten daher über die neueste Forschungstechnik informiert sein, um die besten Entscheidungen für ihre Gesundheit zu treffen.

Klinische Wirksamkeit von Sultanol in Deutschland

Die klinische Wirksamkeit von Sultanol wurde durch zahlreiche Studien im deutschen Gesundheitswesen umfassend bewertet. Der G-BA hat Sultanol als wichtiges Arzneimittel zur akuten Therapie von Asthma bronchiale anerkannt, was den Einsatz in Notfallsituationen legitimiert.

Eine aktuelle Analyse ergab, dass 85% der Patienten, die Sultanol als Bedarfsmedikation nutzen, eine signifikante Symptomlinderung berichteten. Diese schnelle Wirkung ist für Patienten in akuten Anfällen besonders lebenswichtig und zeigt, dass Sultanol eine wertvolle Option für die Notfallbehandlung bleibt.

Die Sicherheit und Verträglichkeit des Medikaments werden kontinuierlich durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) überwacht. Dieses Monitoring umfasst die regelmäßige Evaluierung von Berichten zu möglichen Nebenwirkungen, die für viele Patienten von Interesse sind, vor allem für diejenigen, die sich Sorgen über die Risiken von Arzneimitteln machen.

Indikationen und Erweiterte Anwendungen von Sultanol

Sultanol ist hauptsächlich zur Behandlung von Asthma und COPD zugelassen. Es gibt jedoch auch Anwendungen in der klinischen Praxis, die außerhalb der offiziellen Zulassung liegen, sogenannte Off-Label-Verwendungen. Dazu gehören die Anwendung bei bronchialen Spasmen aufgrund von Allergien oder körperlicher Anstrengung sowie spezielle pädiatrische Fälle.

Für Patienten ist es wichtig, über die korrekte Anwendungsweise von Sultanol informiert zu sein, insbesondere hinsichtlich der Anwendung als Asthmaspray in akuten Situationen. Auch hier spielt das Asthma Notfallspray Sultanol eine zentrale Rolle, da es in kritischen Momenten schnelle Linderung verschaffen kann.

Die automatische Verfügbarkeit von Sultanol in öffentlichen Apotheken und möglicherweise auch rezeptfreie Alternativen stellen sicher, dass Patienten in Deutschland schnell auf die benötigte Behandlung zugreifen können. Daher sollte jeder, der an Atemwegserkrankungen leidet, sich bewusst sein, für was das Medikament eingesetzt werden kann, um im Bedarfsfall rechtzeitig reagieren zu können.

Zusammensetzung & Markenlandschaft

Sultanol ist in Deutschland unter verschiedenen Markennamen erhältlich, darunter Salamol, Ventolin und Generika wie Sultanol dosieraerosol. Diese Produkte werden hauptsächlich in Dosieraerosolen angeboten, die die Standardstärken von 100 µg und 200 µg pro Sprühstoß enthalten. Sie sind in öffentlichen Apotheken sowie in Online-Apotheken erhältlich.

Bei der Wahl zwischen Generika und Originalpräparaten spielt der Preis eine entscheidende Rolle. Generika sind in der Regel kostengünstiger und können für viele Patienten die erste Wahl sein.

Entscheidend ist, dass Patienten individuell abschätzen, welches Produkt am besten zu ihrem Bedarf passt. Faktoren wie die Versicherung (gesetzliche Krankenversicherung GKV oder private Krankenversicherung PKV) sowie die Rezeptverfügbarkeit beeinflussen die Wahl des Produkts erheblich.

Für viele Menschen ist Sultanol ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei Atemwegserkrankungen. Doch für was ist Sultanol genau und wie funktioniert die Anwendung?

Gegenanzeigen & besondere Vorsichtsmaßnahmen

Es gibt klare Gegenanzeigen für die Verwendung von Sultanol. Bei bekannten Überempfindlichkeiten gegen den Wirkstoff oder Hilfsstoffe ist die Anwendung absolut kontraindiziert. Besondere Vorsicht ist außerdem notwendig, wenn Sultanol während der Schwangerschaft angewendet wird oder bei älteren Patienten, die häufig ein höheres Risiko für Nebenwirkungen haben.

Bestimmte Begleiterkrankungen, wie Herzrhythmusstörungen oder Hypertonie, sind ebenfalls zu beachten, da sie die Sicherheit der Anwendung beeinflussen können. Es ist wichtig, dass stets relevante Sicherheitsdaten berücksichtigt werden, die durch die Pharmakovigilanz gemeldet werden.

Werfen wir einen Blick auf die häufigsten Fragen zu **Sultanol**: Ist Sultanol ein Cortison-haltiges Medikament? Die Antwort ist, dass Sultanol selbst kein Cortison enthält, jedoch kann es in bestimmten Fällen hilfreich sein.

Zusätzlich stellt sich die Frage, ob Sultanol rezeptpflichtig ist. In Deutschland ist es nicht rezeptfrei erhältlich, was bedeutet, dass Patienten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren sollten. Typische Patientengruppen für Sultanol sind Menschen mit Asthma und COPD.

Dosierungsrichtlinien

Die empfohlene Standarddosierung für Erwachsene beträgt bei akuten Symptomen üblicherweise zwei Inhalationen (je 90 µg) alle vier bis sechs Stunden. Diese Dosis kann je nach Bedarf angepasst werden.

Bei Kindern variiert die maximale Dosis häufig zwischen einer und zwei Inhalationen, abhängig vom Alter und der Schwere der Symptome. Es ist entscheidend, dass Eltern die richtige Anwendung vermitteln, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Ein E-Rezept ist für die korrekte Dokumentation der Verordnung von Bedeutung. Die Anpassung der Dosierung für spezielle Patientengruppen, wie etwa Senioren, erfordert besondere Aufmerksamkeit.

Es wird stets empfohlen, die niedrigstmögliche effektive Dosis zu nutzen. Wie häufig darf man Sultanol inhalieren? Es sollte immer darauf geachtet werden, die angegebene Dosierung nicht zu überschreiten, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Interaktionsübersicht zu Sultanol

Sultanol kann mit verschiedenen Lebensmitteln und Medikamenten interagieren, was in vielen Fällen die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen kann. Besonders wichtig ist es, eine besondere Vorsicht bei der gleichzeitigen Einnahme von Kaffee oder Alkohol walten zu lassen. Diese Getränke können die Wirkung von Sultanol verstärken oder abschwächen und so den Asthmapatienten in unangenehme Situationen bringen.

Ebenso sollten bestimmte Blutdruckmedikamente in Kombination mit Sultanol nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Herz-Kreislauf-Komplikationen könnten bei einer unüberlegten Kombination auftreten. Um Missverständnissen vorzubeugen, ist es ratsam, vor der Einnahme von Sultanol eine detaillierte Beratung in der Apotheke in Anspruch zu nehmen. Apotheker stehen in solchen Fällen bereit, um ein umfassendes Verständnis für diese oft komplexen Wechselwirkungen zu fördern.

Kulturelle Wahrnehmungen & Patientenverhalten bezüglich Sultanol

In Deutschland ist der Zugang zu Sultanol über das GKV-System gut geregelt. Diese Struktur hat zu einer hohen Akzeptanz bei den Patienten geführt. Erfahrungsberichte werden häufig auf Plattformen wie Sanego geteilt, um anderen von persönlichen Erlebnissen mit Sultanol zu berichten.

Die medizinische Beratung, insbesondere in öffentlichen Apotheken, spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit der Medikation. Sie trägt zur Compliance der Patienten bei und hilft, Sultanol erfolgreich in den Alltag zu integrieren. Zudem können kulturelle Gepflogenheiten, wie der Genuss von Kaffee und Bier, die Behandlung von Asthma beeinflussen und die Wahrnehmung von Sultanol maßgeblich verändern.

Verfügbarkeit & Preismuster von Sultanol

Sultanol ist in der Regel in den meisten öffentlichen Apotheken sowie in Online-Apotheken wie DocMorris oder Shop-Apotheke erhältlich. Der Preis für eine Packung Sultanol Dosieraerosol variiert in der Regel zwischen 25 und 40 EUR, abhängig von der Verpackungsgröße und dem Anbieter.

Ein Preisvergleich zwischen Generika und Originalpräparaten ist empfehlenswert, um die kostengünstigste Lösung für den Patienten zu finden. Das AMNOG überwacht regelmäßig die Erstattungseffizienz und die Preisgestaltung im Gesundheitswesen, um sicherzustellen, dass Patienten Zugang zu bezahlbaren Medikamenten haben.

In welchen Städten kann Sultanol geliefert werden?

Sultanol ist in den folgenden Städten in Deutschland verfügbar.

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt Hessen 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–9 Tage
Nürnberg Bayern 5–9 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage
Hannover Niedersachsen 5–9 Tage
Magdeburg Sachsen-Anhalt 5–9 Tage
Augsburg Bayern 5–9 Tage